Die Baufinanzierung wird 2020 in Österreich von vielen Menschen abgeschlossen werden. Wer sich dazu entscheidet, ein Objekt zu finanzieren, der wird feststellen, dass es gar nicht so leicht ist, den passenden Baufinanzierungsplan zu entwerfen.
Oftmals steht die erste großer Herausforderung damit vor der Türe, dass ein passender Anbieter gefunden werden muss, der einen Kredit vergibt. Hierzu ist es jedoch im Vorfeld erforderlich, dass natürlich auch die Darlehenshöhe definiert wird.
Tipp: Wer sich rechtzeitig vor dem Hausbau informiert und beispielsweise sich zu aktuellen Kreditzinsen im April 2025 in Österreich informiert, startet optimal mit der passenden Finanzierung in das Projekt Hausbau. Auch Details zu Eigenkapital, Rücklagen und Rückzahlungsdauer sollte man vorab in Erfahrung bringen oder sich dazu beraten lassen.
Um die benötigte Kreditsumme zu ermitteln, die für ein Bauvorhaben fällig wird, ist es sinnvoll, sich von den verschiedenen Gewerben Angebote einholen zu lassen. Unabhängig davon, ob zum Beispiel ein komplettes Haus erbaut werden muss, oder ob zum Beispiel ein Anbau oder ein Umbau einer bestehenden Immobilie vollendet werden soll, ist es notwendig, dass passende Angebote eingeholt werden.
Es sollte dabei beachtet werden, dass es deutliche Unterschiede geben kann, was die einzelnen Gewerbe angeht. Das bedeutet, dass man auf jeden Fall darauf achten sollte, sich rechtzeitig zu informieren und Angebote zu vergleichen.
Im Idealfall hat man bereits die passenden Handwerker parat und kann entsprechende Angebote einholen. Wer bereits gute Erfahrungen mit Handwerkern gemacht hat, der wird mit diesen in jedem Fall weiterhin arbeiten und sollte sich auf diese auch verlassen können.
Welche Gewerke kommen beim Hausbau in Frage und wo müssen Angebote eingeholt werden?
Die Anzahl der Gewerbe, die bei einem Hausbau in Frage kommen, ist immer vom individuellen Projekt abhängig. Nachfolgend eine Übersicht möglicher Handwerker, die für ein Gewerk in Frage kommen:
- Rohbau Unternehmen / Bauunternehmer
- Elektriker
- Sanitär Installateur und Heizungsbauer
- Fensterbauer und Türenbauer
- Zimmermeister und Dachdecker
- Maler
- Fliesenleger
Wer diese Gewerbe berücksichtigt, hat in der Regel bereits die ersten Schritte gemacht, um die notwendigen Handwerker zu kontaktieren, die man für einen Bau braucht. Bevor es jedoch soweit ist, muss man sich auch Gedanken darüber machen, welche regulatorischen Anforderungen und welche planerischen Anforderungen zu erfüllen sind.
Die nachfolgenden Experten sind bei einem Bauvorhaben notwendig, wenn es darum geht, dass alles passend errichtet wird, bzw. dass alles passend umgesetzt werden kann:
- Architekt
- Statiker
- Vermesser
- Städtische Behörden
Diese vier Parteien sind gerade dann notwendig, wenn man ein Haus komplett neu plant und errichten möchte. Es ist durchaus zu empfehlen, dass man sehr viele verschiedene Dinge hier realisieren kann.
Wer die Angebote der Gewerke vorliegen hat, kann diese nutzen, um einen Kredit zu berechnen und eine mögliche Baufinanzierung ermitteln zu lassen. Je nach Bank und je nach Kreditgeber kann es deutliche Unterschiede in der Finanzierung geben. Gerade der prozentuale Zinssatz effektiv pro Jahr ist zu berücksichtigen, wenn man eine passende Finanzierung wählen möchte.
Wie nutze ich einen Kreditrechner für die Baufinanzierung?
Für die Baufinanzierung ist es möglich, einen Kreditrechner zu nutzen. Das bedeutet, dass man mit diesem speziellen Rechner verschiedene Kreditangebote vergleichen kann und somit feststellen kann, wo man einen Kredit besonders günstig aufnehmen kann.
Quelle: https://www.immobilienkredit-oesterreich.at/
Zunächst muss die Kreditsumme in den Kreditrechner eingegeben werden. Im Anschluss muss man sich für eine Kreditlaufzeit in Jahren entscheiden.
In den meisten Fällen werden Laufzeiten von bis zu 10 Jahren und sogar 15 Jahren ohne Probleme realisiert, bzw. angeboten. Bei vielen Krediten liegt die Mindestlaufzeit bei 5 Jahren. Das bedeutet, dass zwischen 5 und 15 Jahren alles möglich ist, wenn man seinen Kredit gestalten möchte.
- 1. Kreditsumme in den Rechner eingeben
- 2. Laufzeit des Kredites eingeben
- 3. Angebote erhalten und vergleichen
Der Kreditrechner wird nach Eingabe der Daten gestartet. Innerhalb von wenigen Sekunden werden potentielle Kreditangebote unterbreitet. Einen guten Überblick zu Online Kreditrechner Anbietern für die Baufinanzierung in Österreich gibt es auf https://www.hashtagimmo.at/10-online-immobilienkredit-rechner/ zum Nachlesen.
Das bedeutet, dass man direkt sehen kann, wie teuer die Kredite sind und mit welchen monatlichen Raten die Baufinanzierung berechnet worden ist. Je höher die Kreditsumme und je kürzer die Laufzeit ist, desto höher ist meist auch die monatliche Rate, die zu entrichten ist. Wer sich hingegen für eine lange Kreditlaufzeit mit niedrigen Raten entscheidet, wird feststellen, dass er einen niedrigen Kredit recht entspannt abbezahlen kann.
Wichtig: Für einen Vergleich der Hypothekarkredit Angebote und Zinsen sollte man einen aktuellen Bauzinsen Vergleich für 2019/2020 in Österreich durchführen – Hierbei kann der Überblick auf zinsenvergleich.at weiterhelfen – Kostenlos und unverbindlich.
Was passiert, wenn ich den Kredit nicht in der Laufzeit abbezahlen kann?
Wer nicht in der Lage ist, den kompletten Kredit innerhalb der Laufzeit abzubezahlen, der muss sich im Anschluss um eine Folgefinanzierung oder Anschlussfinanzierung bemühen. Das bedeutet, dass man über die ausstehende Restschuld einen weiteren Kredit aufnehmen muss.
Es ist möglich, dass man diesen Kredit ebenfalls online aufnehmen kann, oder dass man sich dazu entscheidet, den Kredit bei einer anderen Bank aufzunehmen. Letztendlich muss man sich die genauen Kreditsummen und die genauen Kreditbedingungen dann anschauen, wenn die Zinsbindung an die abgeschlossene Baufinanzierung ausläuft.
Es ist kein Problem, dass ein Kredit nicht innerhalb von 15 Jahren komplett getilgt wird. Grundsätzlich ist es möglich, dass der Kredit auch später getilgt werden kann oder zum Beispiel über einen anderen Zeitraum getilgt werden kann. Wer sich im Netz informiert wird merken, dass viele Kredite online mit kurzen oder langen Laufzeiten angeboten werden. Sollte die Laufzeit nicht ausreichen, wird meist einfach eine neue Baufinanzierung angefragt und abgeschlossen.
Quelle und Tipps: https://wirtschaftszeit.at/startseite-detail/article/wie-finanziert-man-einen-hausbau-hilfreiche-tipps-rund-um-die-eigene-immobilie
Welche Rolle spielt der effektive Jahreszinssatz p.a. bei einem Baukredit?
Wer sich für eine Baufinanzierung oder für einen Baukredit entscheidet, sollte in jedem Fall auf den effektiven Jahreszinssatz p.a. achten. Je niedriger dieser Zinssatz ist, desto geringer sind die Kosten für den Kredit auf ganzer Linie. Das bedeutet, dass man jede Menge an Geld sparen kann, wenn man es schafft, einen Kredit auszuwählen, bei dem der effektive Jahreszinssatz besonders niedrig ist.
Weitere Tipps zum Thema Immobilienkredit gibt es auf https://www.5min.at/201907223058/darauf-solltest-du-beim-immobilienkredit-achten/ im Überblick.
Je nach Konstellation ist es derzeit möglich, dass Kredite mit einem effektiven Jahreszinssatz in Höhe von etwa 2 bis 5% p.a. aufgenommen werden kann. Dies ist allerdings oftmals auch von der Bonität sowie als auch von der Kreditsumme und vom vorhandenen Eigenkapital abhängig.
Je höher das Eigenkapital ist und je weniger Kreditsumme aufgenommen werden muss, desto eher kann man den Kredit komplett selbst abbezahlen und desto niedriger sind meist auch die Zinsen pro Jahr effektiv betrachtet.
- Effektiver Jahreszinssatz hat direkten Einfluss auf die Kreditkosten
- Niedriger effektiver Jahreszinssatz p.a. senkt die Kreditkosten deutlich
Wer bei den Zinsen Geld sparen möchte, kann natürlich in vielen Fällen auch Sondertilgungen nutzen. Diese sorgen dafür, dass sehr viel der Kreditsumme auf einen Schlag abbezahlt werden kann und dafür, dass man jede Menge an Geld einsparen kann. Je mehr mit der Sondertilgung gearbeitet wird, desto eher kann man davon profitieren, dass ein Kredit besonders schnell abbezahlt werden kann.
Die Höhe der Summe, die jedes Jahr in Form einer Sondertilgung abbezahlt werden kann, ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Zu erwähnen ist, dass oftmals eine Summe in Höhe von 5% der ursprünglich aufgenommenen Summe abbezahlt werden kann – zusätzlich zu den regulären Raten. Das bedeutet, dass etwa 15% der Kreditsumme jedes Jahr abbezahlt werden kann.